Nope, es bleibt bei Österreich gegen Paschke. Also einen Tick anders als ich es nach dem ersten Wochenende eingeschätzt habe. Pius hat 5 von 8 Springen gewonnen. Dazu war er in 2 Team-Wettbewerben jeweils der Beste. In einer Woche noch die Springen in Engelberg. Dort hat er letztes Jahr zum ersten Mal gewonnen. Dann beginnt bereits eine Woche später die Tournee. Deutscher Scharfrichter wird wieder der Bergisel in Innsbruck sein. Aber die Chance war seit Hannawalds Sieg noch nie so greifbar.*Dropkick* hat geschrieben: ↑Samstag 14. Dezember 2024, 20:04 So weit so unvorhersehbar, spätestens zur Tournee ist Schluss mit lustig und der deutschen Herrlichkeit. Ich würde es dem Spätstarter ja gönnen, aber mein Hottake ist, dass die üblichen Verdächtigen (Kraft, Kobayashi, Stoch und irgendein Norweger) aus den Löchern gekrochen kommt.
Stoch ist so weit weg wie Hertha von der CL. Auch Kobayashi ist zu weit weg, um das in zwei Wochen aufzuholen. Derzeit Platz 10 bis 20. Heute wieder "nur" 16.
Kraft kann dabei sein, aber aktuell fehlen ihm aber meist zwei bis drei Meter aufs Podium. Aufgrund seiner Klasse und weil bisher nicht allzu weit weg, der "Geheimfavorit". Hatte vor 10 Jahren gewonnen. Sein Scharfrichter ist die Schanze in Garmisch.
Norweger: Granerud viel zu weit weg. 1x Platz 6, aber auch mehrfach Quali verpasst. Lindvik heute Platz 7, aber sonst eher 10 bis 15. Zu wenig. Am besten und stabilsten ist Sundal. Spektakulärer Flugstil. Heute Dritter. Sonst zwischen 5 und 10. Mit Außenseiterchancen. Vor allem auf einen Podestplatz.
Gleiches gilt für den Schweizer Gregor Deschwanden. Und für Andreas Wellinger, der zwischen Sieg und Platz 15 pendelt. Eventuell zusätzlich der Slowene Lanizek, aber da möchte ich noch Engelberg abwarten.
Favoriten: Paschke, Hoerl und Tschofenig.
"Geheimfavorit": Kraft.
Podest-Kandidaten/Außenseiterchancen: Deschwanden, Wellinger, Sundal (Lanizek).
Also 7 bis 8 Springer.
Von bislang 28 Podestplätzen gingen 25 an Österreich und Deutschland. Zwei an die Schweiz und einer an Norwegen.
Gestern erreichte Fatih Arda Ipcioglu die beste Weltcup-Platzierung der Türkei mit Platz 20. Und der Ukrainer Yevhen Marusiak wurde heute 12. Bravissimo und Hochachtung!
So wie Simon Ammann springt, wird das seine letzte Saison. Hört er vielleicht sogar spontan nächstes Wochenende in der Heimat in Engelberg auf? Oder zum Ende der VST?
Last but not least:
Der ewige Noriaki Kasai ist heute in Peking im zweitklassigen Continental-Cup Zehnter geworden. Im zarten Alter von 52. Wir werden ihn mit ziemlicher Sicherheit bei den beiden Heimspringen in Sapporo im Rahmen der Qualifikation in der zusätzlichen nationalen Gruppe sehen. Vielleicht schafft er es dort dann wieder in den Wettkampf oder sogar in die Weltcup-Punkte.